Kreisgruppe Heidekreis

Streuobstwiesen

Alte Streuobstwiese in Walsrode  (K. Lohrie)

Zur Bedeutung von Streuobstwiesen

Die Streuobstwiese ist die ursprüngliche Form des Obstanbaues, bei der hochstämmige Obstbäume unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Arten und Sorten auf Wiesen oder Weiden stehen.

Der Begriff Streuobstbau wurde in den 1950er Jahren in Abgrenzung zu dem zunehmend verbreiteten Niederstamm-Obstbau verwendet. Die umweltverträglich bewirtschafteten Streuobstwiesen erlauben eine landwirtschaftliche Mehrfachnutzung: Sie dienen der Obsterzeugung und werden zudem als Viehweide, als Mähwiese zur Heugewinnung oder als Nutzgarten verwendet.

Anders als in den Obstplantagen findet sich in den extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen eine Vielfalt aus Gräsern, krautigen Blühpflanzen, Früchten, alten Bäumen mit rissiger, rauer Borke und natürlichen Höhlen. Entsprechend bieten sie Nahrungsquelle, Brut- und Aufenthaltsplätze vor allem für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Tausende Tiere können hier ihre ökologische Nische finden, darunter viele gefährdete Arten wie Steinkauz, Wendehals, Gartenschläfer und zahlreiche Fledermausarten.

Beide Ortsgrupen setzen sich vor Ort für den Erhalt und die Neuanlage von Streuobstwiesen ein.

BUND als Partner beim LEADER-Projekt "Streuobst-Kulturlandschaft - Heidekreis"

Das LEADER-Projekt „Streuobst-Kulturlandschaft-Heidekreis“ (2018-2020) ist ein regionales Kooperationsprojekt der Naturschutzstiftung Heidekreis, des BUND Heidekreis und der drei LEADER Regionen Vogelpark-Region, Hohe Heide und der Naturparkregion Lüneburger Heide.

Ziel des Projektes ist der Erhalt, die Pflege, die Neuanlage und die Instandsetzung von regionalen „alten“ Streuobstwiesen mit standorttypischen Obstorten. Aber auch die Vermittlung ihrer Bedeutung für Natur und Landschaft ist Ziel des Projektes. Neben Umweltbildungsmaßnahmen ist so auch die Idee des Walsroder Obstradlers entstanden, einem Radweg entlang von Streuobstwiesen und wegbegleitenden Obstbäumen in verschiedenen Entwicklungsstadien.

 

Alte Apfelsorten helfen bei Allergien

Ein Filmteam hat den BUND Lemgo besucht und einen Bericht zum Thema Alte Apfelsorten und Apfelallergien für die WDR-Servicezeit erstellt. Der Filmbeitrag ist nun ein Jahr lang in der Mediathek zu sehen: 
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/servicezeit/video-alte-apfelsorten-gegen-allergien-100.html