Kreisgruppe Heidekreis

Johanna Romberg: Schätze der Natur wiederentdecken und retten

März 2024

Dem Vogelchor bei Sonnenaufgang lauschen, die Pflanzenvielfalt auf einem Feldrain erkunden, sich in das Farbenspiel auf einem Schmetterlingsflügel vertiefen – es gibt nichts Schöneres und Spannenderes, als Natur zu beobachten. Wäre da nur nicht die ständige Angst um sie. Denn die biologische Vielfalt ist bedroht wie nie zuvor; auch bei uns werden immer mehr Arten seltener oder sind bereits ganz verschwunden. Zum Glück gibt es viele Wege, die noch vorhandenen Naturschätze zu bewahren, sogar Verlorenes wiederzubeleben. Davon erzählt Johanna Romberg in ihrem Buch „Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht“, aus dem sie an diesem Abend vorlas. Die langjährige GEO-Reporterin und begeisterte Hobby-Ornithologin hat Geschichten von Menschen gesammelt, die zeigen was möglich ist, wenn sich Naturliebe mit Sachkenntnis und hartnäckigem Engagement verbinden. Und sie gibt praktische Tipps für alle, die die Vielfalt vor der eigenen Haustür entdecken und schützen wollen.

Erfolgreicher Wiesenvogelschutz in Bremen

Februar 2024

Ein Thema, das viele Menschen interessierte und ins Gemeindehaus lockte: Arno Schoppenhorst, Projektleiter eines Projektes des BUND Landesverbandes Bremen zum kooperativen Wiesenvogelschutz berichtete über die Entstehungsgeschichte, die Methoden, die äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit Landwirt*innen und Jäger*innen und die bislang erzielten Erfolge in diesen bundesweit bedeutsamen Naturschutzprojekt: Fast alles ist möglich im Wiesenvogelschutz, sogar Bruterfolge und Wiederbesiedlung verwaister Brutflächen, und das auch auf Flächen, die Landwirt*innen für die Milchproduktion nutzen. Eine Exkursion im April wird den Vortrag abrunden.

Fotografische Reise in das Reich der Pilze

mit Sabine Hauer

Januar 2024

Zum zweiten Mal hat uns Sabine Hauer mit ihren wundervollen Fotos begeistert. In diesem Jahr hat sie uns mit in das Reich der Pilze genommen. Dabei ging es nicht darum, welcher denn wohl schmackhaft oder genießbar ist. Vielmehr geht es der Fotografin um Details dieser besonderen Lebewesen. Details, die viele im Vorübergehen gar nicht entdecken, die viele der Gäste auch anhand der Fotos gar nicht einem Pilz zugeordnet hätten. Fantastische Strukturen, erstaunliche Farben - viele werden beim nächsten Spaziergang sicherlich einmal genauer hinschauen!

Obstradler-Tour wurde gut angenommen

28. Juni 2023

Im Rahmen des "Stadtradelns", an dem sich die Stadt Walsrode erstmals beteiligt hat, haben wir zu einer Radtour entlang des von uns mit entwickelten Obstradlers rund um Walsrode eingeladen. Mit über 40 Radlerinnen und Radlern ging es von Walsrode über Benzen und Hollige nach Altenboitzen. Dort gab es einen Stopp mit Führung bei der Mosterei von Martin Meyer, die ebenfalls auf großes Interesse stieß. Nach einem Schluck Apfelsaft ging es dann weiter über Sindorf und Schneeheide zurück nach Walsrode - einige wenige haben auch noch den östlichen Teil des Obstradlers absolviert. Wir danken Joachim Dierks vom ADFC für seine Begleitung und das schöne Foto!

Das Artensterben vor der Haustür

Dr. Volker Lohrmann - Insektenkundler mit Leib und Seele ...

Februar 2023

In seinem sehr lebendigen Vortrag ging Dr. Volker Lohrmann vom Übersee-Museum Bremen unter anderem den Fragen nach, was es mit dem sogenannten Insektensterben auf sich hat, was der Unterschied zwischen Insektensterben und Insektenschwund ist oder auch warum eben nicht ein Insekt wie das andere ist und dieses einfach ersetzen kann. Er stellte Beispiele dafür vor, welche Rolle die Insekten im globalen Netz einnehmen, welche Folgen der Verlust dieser oft wundersamen und gleichzeitig faszinierenden Organismen hat und welche möglichen Handlungsoptionen sich für jeden einzelnen ergeben, dieser Krise zu begegnen.

Wer bisher der großen Gruppe der Insekten skeptisch gegenüber stand, hatte nach diesem Abend seine Meinung vielleicht geändert - die unterhaltsame und enthusiastische Darstellung der Lebensweise und der Bedeutung dieser Tiergruppe auch für uns Menschen wirkt sicher noch lange nach.

Die faszinierende Welt der Falter

Sabine Hauer mit beeindruckenden Bildern

Januar 2023

Der Naturfotografieabend am 17. Januar war gut besucht! Sabine Hauer begeisterte die Anwesenden mit ihren wunderbaren Aufnahmen. Nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch durch die besonderen Perspektiven bestachen ihre Bilder von Faltern und ihren Raupen.  Darüber hinaus überzeugte Sabine Hauer mit ihrem Wissen um die Falter und deren Lebensweise und Bedürfnisse. Denn nicht nur die auffälligen Falter und Schmetterlinge brauchen Nahrung, auch ihre Raupen müssen die passenden Futterpflanzen finden - sonst können sie sich nicht verpuppen und ihre wundersame Verwandlung zum Fluginsekt durchlaufen!

Vortrag zu den Mooren im Heidekreis

Hof der Heidmark war gut besucht

28. April 2022

Unter dem Titel "Vielfalt von Moorlandschaften - Unsere Moore im Heidekreis und was wir für ihren Schutz tun" informierten Ina Stöckmann und Sophie Eden von der Unteren Naturschutzbehörde des Heidekreises über die verschiedenen Moortypen im Heidekreis und stellten einzelne Moore näher vor. Sie erläuterten, was Moorschutz mit Klima- und Artenschutz zu tun hat und stellen Projekte vor, die aktuell zum Thema Moorschutz von ihrer Behörde begleitet werden. Auch die Frage, warum Baumfällungen in Moorgebieten tatsächlich mehr zum Klimaschutz beitragen können als wenn man sie stehenließe, wurde an diesem Abend beantwortet. Der Hof der Heidmark war gut gefüllt und es entwickelte sich im Anschluss noch eine lebhafte Diskussion.

Exkursion ins Moor

Wie geht es weiter mit dem Grundlosen Moor?

31. März 2022.

Das war die Frage, auf die uns Svenja Stelse-Heine, Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung Heidekreis Antworten geben sollte ... Und das ist der ehemaligen Mitarbeiterin der Unteren Naturschutzbehörde auch gut gelungen! Anhand der Managementpläne, die mittlerweile für das Naturschutz- und FFH-Gebiet erstellt worden sind, erläuterte sie den zahlreichen Exkursionsteilnehmer*innen, welche Maßnahmen voraussichtlich im kommenden Herbst ergriffen werden und wie und wo die Wasserstände sich daurch weiter erhöhen werden. Auch die Problematik der aufwändigen Entkusselungen wurde thematisiert. 

Aktion "Torffreie Blumenerde"

Gut für's Klima!

25. März 2022 - Weltweiter Klimastreiktag!

Wir nutzen diesen Tag für eine Aufklärungskampagne vor dem Walsroder OBI-Markt: Den ein oder anderen Gartenbesitzer konnten wir vom Kauf torffreier Erde überzeugen, viele griffen aber auch schon von selbst zur klimafreundlichen Variante. 

Schwerpunktthema Moore und Klimaschutz

Kinofilm, Exkursion und Vortrag geplant

Januar 2022. 

Im ersten Halbjahr widmen wir uns mit einer Veranstaltungsreihe dem Thema Moore und Klimaschutz. Moore sind zum einen ein faszinierendes Ökosystem mit besonderen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten, zum anderen aber auch die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde. Allerdings nur, wenn sie intakt sind: schon vor dem 18. Jahrhundert begann die Nutzung und damit Trockenlegung vieler Moore. Torf wurde als Brennmaterial gewonnen, die Flächen als Viehweide und als landwirtschaftliche Anbaufläche genutzt. Heute wird Torf noch immer abgebaut und überwiegend für die Herstellung von Blumen- und Gartenerden genutzt, wobei der Schwerpunkt der deutschen Torfindustrie in Niedersachsen liegt. Aus diesem Grund rufen wir dazu auf, die mittlerweile in vielen Baumärkten angebotene torffreie Blumenerde zu kaufen – ein einfaches aber wirkungsvolles Zeichen gegen den Torfabbau und für den Klimaschutz!

Beginnen wird die Veranstaltungsreihe mit der Naturdokumentation „Magie der Moore“ von dem bekannten Naturfilmer Jan Haft, die am 23. März um 20.15 Uhr im Walsroder Capitol auf der Leinwand gezeigt wird. Der Film bietet außergewöhnliche Einblicke in einen unserer wichtigsten heimischen Lebensräume.

Am 31. März um 18.00 Uhr gibt es dann die Gelegenheit eines der wohl bekanntesten Walsroder Moore, das „Grundlose Moor“ unter fachkundiger Leitung selbst zu erleben. Auf Einladung des BUND leitet Svenja Stelse-Heine, Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung Heidekreis als Moorexpertin diese Exkursion. Sie wird die noch vorhandenen Hochmoorelemente sowie gefährdete Biotopstrukturen im Bereich des Naturschutzgebietes vorstellen und über bereits erfolgte und noch geplante Maßnahmen zur Renaturierung und Wiedervernässung Auskunft geben. 

Unter dem Titel "Vielfalt von Moorlandschaften - Unsere Moore im Heidekreis und was wir für ihren Schutz tun" findet am 28. April um 19.00 Uhr im Hof der Heidmark in Bad Fallingbostel ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Ina Stöckmann und Sophie Eden von der Unteren Naturschutzbehörde des Heidekreises informieren über die verschiedenen Moortypen im Heidekreis und stellen einzelne Moore näher vor. Sie erläutern, was Moorschutz mit Klima- und Artenschutz zu tun hat und stellen Projekte vor, die aktuell zum Thema Moorschutz von ihrer Behörde begleitet werden.

Für die Exkursion und den Vortrag bittet der BUND um vorherige Anmeldung: bund.heidekreis@bund.net
 

Wir fordern Alternativen zum "Schadstoffwall" am Schießplatz in Krelingen

Mai 2021: Lange hat der Landkreis zugesehen, wie der Schießplatz und die angrenzenden Wälder in Krelingen mit Bleimunition verseucht wurden. Lange passierte nichts. Nun endlich wurde ein Plan zur Sanierung ausgetüftelt - ob es allerdings der beste für Natur und Umwelt ist - da sind wir uns nicht sicher! Lest unsere Forderungen dazu in der Pressemitteilung vom 5. Mai 2021.

Waldrodungen für Gewerbegebiete stoppen!

März 2021: Anlässlich der Flächennutzungsplanänderung für die "Gewerbliche Baufläche Soltau-Ost IV" haben wir gemeinsam mit dem Nabu und den Fridays For Future eine Initiative zur Walderhaltung gegründet. Eine gemeinsame Pressemitteilung wurde dafür Anfang März verfasst, außerdem veranstalteten wir am 19. März 21 eine Demonstration mit mehreren Redebeiträgen vor dem Rathaus in Soltau. 

Amphibienschutzzaun in Dreikronen steht!

Auch wenn es am Tag nach dem Zaunaufbau wieder eine geschlossene Schneedecke gab - es kann nicht mehr lange dauern, bis die ersten Frösche und Kröten sich auf den Weg in ihr Laichgewässer machen ... Deshalb haben wir auch in diesem Jahr wieder den Schutzzaun in Dreikronen aufgebaut und sind gespannt, wie viele Tiere wir über die Straße retten können. Das Foto zeigt die Laichballen (Frosch) und Laichschnüre (Erdkröte) vom letzten Jahr.

Infostand zu alten Obstsorten

27. September 2020. Über "alte Obstsorten" und Streuobstwiesen allgemein wollten wir an der Obstradler-Strecke auf unserer Streuobstwiese an diesem Tag informieren. Da das Wetter nicht ganz mitspielte hatten wir leider nur wenige Besucher*innen, aber wir nutzen die Zusammenkunft für einen Austausch an der frischen Luft mit ausreichend Abstand.

Große Resonanz bei der Fledermausexkursion

Stephan Worm begeistert die Menschen für die kleinen Flugkünstler

Eigentlich sollte es nur eine Exkursion werden, die unsere Ortsgruppe in Kooperation mit Stephan Worm von der Serengeti-Park-Stiftung Ende August anbot. Da die Nachfrage in diesem Jahr jedoch so groß war und coronabedingt die Teilnehmerzahl begrenzt werden musste, bot der Biologe spontan einen zweiten Termin an. Nachdem Stephan Worm bei einem Rundgang zunächst von der Biologie und von den Besonderheiten sowie der Gefährdung der fliegenden Säugetiere erzählt hatte, tauchten dann mit Einbruch der Dunkelheit auch die frühen Flieger - Zwergfledermaus und Abendsegler - am Klostersee auf. Eine - nein zwei! gelungene Veranstaltungen, vielen Dank an Stephan!

Wildbienen-Exkursion findet großen Anklang

Die Wildbienenexperten Jann Wübbenhorst und Lutz von der Heyde waren am Sonntag, 28. Juni 2020 auf Einladung unserer Ortsgruppe zu Gast auf der Streuobstwiese und nahmen 22 Interessierte in zwei Gruppen mit in die Welt der „wilden Bienen“. Die Exkursion fand im Rahmen des BUND-Projektes „Wildbienen fliegen auf Niedersachsen – Fotowettbewerb 2020“ statt.

Nachdem wir tagelang auf Regen gewartet hatten, ging pünktlich 10 min vor Exkursionsbeginn ein Schauer hinab - so dass zunächst einmal nicht viel von den Fluginsekten zu sehen war ... So wurde zunächst mehr über den Lebensraum und seine notwendigen Rahmenbedingungen gesprochen, die Wildbienen brauchen, um ihn zu besiedeln. Welche Nistmöglichkeiten gibt es, welche Pflanzen sind wertvoll für Wildbienen, wie kann ich mehr Wildbienen in meinen Garten locken? Nach Klärung dieser Fragen zeigten sich dann zunächst ein paar Hummeln - die ja auch zu den Wildbienen gehören - und immerhin zwei weitere Wildbienenarten.

 

Amphibienschutzzaun in Dreikronen aufgebaut

3. März 2020

Sieben engagierte Menschen halfen am vergangenen Montag den Amphibienschutzzaun an der Verbindungstraße zwischen Fulde und Dreikronen aufzubauen. „Es wurde höchste Zeit - durch die milde Witterung wurden dieses Jahr schon im Februar Frösche und Erdkröten bei der Wanderung zu ihrem Laichgewässer gesichtet“, berichtet Katharina Lohrie von der Walsroder BUND-Ortsgruppe. Sie bittet alle Autofahrer die Strecke mit erhöhter Aufmerksamkeit zu passieren, da in den Morgen- und späten Abendstunden Helfer vor Ort sind um die Fangeimer zu leeren und die Amphibien sicher auf die andere Seite der Straße zu transportieren. Wer Interesse hat beim Kröten sammeln zu helfen darf uns gerne ansprechen!

Volles Haus beim Vortrag zum naturnahen Garten

Gut 60 Interessierte füllten das Walsroder Kulturzentrum „mittendrin“ am Abend des 2. März 2020. Gemeinsam mit dem NABU und dem Seniorenbeirat der Stadt Walsrode hatte unsere Ortsgruppe zu dem Vortrag „Lebendige Vielfalt - Schritt für Schritt zum Naturgarten“ eingeladen.

Als Referentin konnten wir Anne Mader von unserer Schneverdinger Ortsgruppe gewinnen, die nicht nur im Verein „Naturgarten e. V.“ Mitglied ist, sondern auch einen eigenen Naturgarten zu Hause hat! Anhand vieler Fotos vermittelte sie uns, welche Elemente unbedingt zu einem Naturgarten gehören, auf welche Aspekte man bei Neupflanzungen achten muss und dass eine Portion Kreativität und Experimentierfreude sehr hilfreich sein kann.

Ein reich gedeckter Büchertisch lud im Anschluss an den Vortrag noch zu intensivem Austausch in kleiner Runde ein. Vielen Dank an Anne dafür!